GEFAHR im Wald – der Borkenkäfer!

Käferholz so schnell wie möglich aus dem Wald entsorgen

Zu den wohl bekanntesten Waldschädlingen zählt der Borkenkäfer. Er gefährdet Österreichs Wald und Forstwirtschaft und hält Waldbesitzer:innen auf Trab. Die Ausbreitung des Borkenkäfers ist besonders jetzt bei steigenden Temperaturen und andauernden Trockenperioden begünstigt.  Um einer Massenvermehrung vorzubeugen muss schnell gehandelt werden!

Waldpflegemaßnahmen durch Waldbesitzer:innen

Intensive Waldpflege und Waldbeobachtung haben oberste Priorität. Waldbesitzer:innen sind dafür verantwortlich befallene Bäume so schnell wie möglich aus dem Wald zu bringen, bevor die jungen Käfer wieder ausfliegen und weitere Bäume befallen! Ein Borkenkäferweibchen kann bis zu 100.000 Nachkommen haben!!

Wie könnten nun aktive Pflegemaßnahmen ausschauen, um eine Ausbreitung der Forstschädlinge zu verhindern?

  • Bäume mit Wind- oder Schneebruch und die Entfernung aus den Beständen müssen vor Sommerbeginn aufgearbeitet werden um das Ausfliegen der Borkenkäfer zu verhindern.
  • Regelmäßige Befallskontrollen zur frühzeitigen Erkennung.
  • Werden betroffene Bäume entdeckt, müssen diese unverzüglich gefällt werden.
  • Sofortiger Abtransport des Holzes aus dem Wald.
  • Bruttaugliches Material und befallenes Holz muss entsorgt werden, um die Vermehrung der Käfer zu begrenzen.
  • Meldung des Käferbefalles an die Forstbehörde muss gemacht werden.

Erkennungsmerkmale für den Befall von Borkenkäfern

Borkenkäferbefall Stadium 1
Der Käfer bohrt sich in den Stamm ein und es entstehen

  • braune Bohrmehlansammlungen auf Rinde, Stammfuß und umliegender Vegetation
  • kreisrunde ca. 2 mm große Einbohrlöcher in der Rinde sind sichtbar

Borkenkäferbefall Stadium 2
Etwa zwei bis drei Wochen nach dem Einbohren wird die Brut angelegt, was zu erkennen ist an

  • dem Bohrmehlauswurf (solange das Weibchen die Brutgänge anlegt, wird Bohrmehl ausgeworfen)
  • einem frischen Harzaustritt aus den Einbohrlöchern
  • Spuren von Spechttätigkeit am Stamm („Spechtspiegel“)
  • vergilbten Nadeln am Baum, abgefallenen grüne Nadeln am Boden

Borkenkäferbefall Stadium 3
Der Baum ist verlassen und abgestorben

  • eine stark verfärbte (Rot-Braunfärbung) bzw. entnadelte Krone und abgefallene Rindenteile sind erkennbar. Zu diesem Zeitpunkt haben die Käfer den Baum bereits verlassen und Nachbarbäume besiedelt.
  • eine grüne Krone bei bereits abgefallener Rinde könnte ebenso ein Zeichen dafür sein. Im Herbst kann der Fall eintreten, dass die Krone grün bleibt, obwohl die Käfer bereits ausgeflogen sind und die Rinde bereits abgefallen ist. Diese Bäume verfärben sich erst im nächsten Frühjahr.

 

Schicken Sie uns eine kurze Nachricht hier oder kontaktieren Sie uns übers Telefon unter +43 7735 20520! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!